Letzte Woche ging ich in die Eilenriede, den Stadtwald von Hannover. Ich hatte zwei Ziele: Ich wollte unbedingt Baumpilze fotografieren und sie sollten vom Sonnenlicht angestrahlt sein. Nach gut drei Stunden Suche wurde ich fündig. Da waren sie, meine kleinen Leuchtpilze. Leider dauerte das Schauspiel nicht lange an und die Sonne verschwand hinter den belaubten Bäumen…
Schlagwort: Naturfotografie Hannover
Brunch
40.000 kleine Zähnchen beißen genüsslich in das grüne Salatblatt. Entspannt hängen die langen Stielaugen herab. Alle Konzentration gilt dem vom Regen noch feuchten saftigen Grün. Schnell! Bevor die Hitze des Sommertags kommt. Nicht weit entfernt liegen die ersten Äpfel am Boden. Frischgeschlüpfte Wespen tummeln sich in den ausgehöhlten Früchten…
1000 Gründe – 1000 reasons
… nicht auf eine schmale Kompaktkamera zu verzichten, keinen englischen Rasen zu wollen, im Gegenlicht zu fotografieren, trotz Sonnenlicht zu blitzen und statt Wildkraut im Garten zu jäten, einfach auf dem Gras zu liegen und den Kopf in die Sonne zu recken. Das ca. 10 cm große Gänseblümchen, Bellis perennis, heißt auch Tausendschön oder Maßliebchen. Die Namensherkunft wird unterschiedlich gedeutet. Man kann die ausdauernden Pflanzen übrigens auch essen. Ich werde es demnächst mal im Salat probieren…
Vermisst!
Es ist fast besorgniserregend wie wenig Schmetterlinge dieses Jahr unterwegs sind. Im Garten blüht alles, was das Falterherz begehrt: Sommerflieder, Phlox, Majoran, Lavendel und viele andere nektarspendenden Stauden. Aber bis auf den Kohlweißling, bleibt der Besuch der meisten anderen grazilen Flieger aus…
Heimlicher Star
Er ist fotogen, liebt nährstoffreiche Böden und ist ziemlich beliebt. Nicht nur bei Bienen, Hummeln und anderen Blütenbestäubern. Auch in mein Herz (und meinen Garten) hat er sich gewaltig geschlichen. Man darf ihm nur nicht zu sehr auf „die Pelle“ rücken. Dem Stinkstorchschnabel (Geranium robertianum), auch Ruprechtskraut oder Bockskraut genannt, aus der Familie der Storchschnabelgewächse (Geranium)…
Doppelstrategie
Der Mai hat in Norddeutschland ziemlich viel Regen gebracht. Beste Voraussetzungen für die vielen Farnarten, von denen die meisten bevorzugt an feuchten und schattigen Standorten wachsen. Auch ich habe einige Exemplare in meinem Garten stehen und war freudig überrascht, wie groß sie in diesem Frühling geworden sind…
Lichtspiele
Das Schöne am Herbst ist, dass man nicht mehr so früh aufstehen muss, um den Sonnenaufgang zu erleben. Und an diesem Morgen hatte ich viel Glück. Der Himmel war klar, aber die Luft noch feucht vom Regen der Nacht. Das verstärkte die Intensität der Sonnenstrahlen auf ihrem Weg durch das Laub und tauchte die Eilenriede in ein surreales Licht…
ALIENBESUCH
Erster Blogbeitrag 🙂 Als ich vorgestern nach Hause kam, fand ich ihn vor: Dick, rund, mit einem für das kleine hellbraune Kerlchen beeinduckend langen Rüssel. Marienkäfer werfen des öfteren mal durchs Fenster einen Blick in meine Wohnung. Doch so ein Alienbesuch hatte ich noch nie. Klar wollte ich wissen, mit wem ich es hier zu tun habe. Trotz seines skurrilen Aussehens handelt es sich bei dem Flieger „nur“ um den Gewöhnlichen Eichelbohrer (Curculio glandium)…